{"id":25340,"date":"2020-11-02T10:42:47","date_gmt":"2020-11-02T09:42:47","guid":{"rendered":"https:\/\/www.boat-check.eu\/?p=25340"},"modified":"2020-11-04T15:35:59","modified_gmt":"2020-11-04T14:35:59","slug":"gebrauchtbootkauf-bootsdokumente","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.boat-check.eu\/de\/gebrauchtbootkauf-bootsdokumente\/","title":{"rendered":"Gebrauchtbootkauf\/Bootsdokumente"},"content":{"rendered":"

Das Angebot an Gebrauchtbooten ist immens gro\u00df und l\u00e4uft heute \u00fcberwiegend \u00fcber spezielle Internetportale, auf denen Verk\u00e4ufer ihre Boote anbieten. Nachdem der potentielle K\u00e4ufer sein \u201eTraumboot\u201c gefunden hat, gilt es nun, den Kauf des Bootes in Angriff zu nehmen. Genau ab diesem Zeitpunkt warten einige Fallstricke auf die K\u00e4ufer. Bei der Beurteilung \u00fcber den Zustand des Bootes mag ja noch der Freund helfen k\u00f6nnen, \u201eder sich mit Booten auskennt\u201c. Ob der aber auch den realistischen Marktwert ermitteln kann, sei dahingestellt.\u00a0<\/span><\/p>\n

 <\/p>\n

Sp\u00e4testens, wenn es aber um die Bootsdokumente geht, wird er im Dschungel der Dokumente h\u00e4ngen bleiben. Die \u00fcberwiegende Zahl der K\u00e4ufer kann schon mit den blo\u00dfen Begriffen nichts anfangen. Wer wei\u00df denn schon was ein Builder\u2019s Certificate ist, wer es wann ausstellt und wozu es gebraucht wird, was f\u00fcr einen Zweck ein DoC erf\u00fcllt und welche Bedeutung in diesem Zusammenhang das Modul \u201eC\u201c hat und welche Aussage sich hinter dem Begriff \u201eB+C\u201c dabei verbirgt.\u00a0<\/span><\/p>\n

 <\/p>\n

Ich spare mir an dieser Stelle die Auflistung weiterer Beispiele. Fakt ist, dass es alleine in Deutschland sehr zahlreiche M\u00f6glichkeiten gibt, sein Boot registrieren zu lassen.<\/span><\/p>\n